Fachgebiet
Psychotherapeutische Schmerztherapie
Spezialisierte psychotherapeutische Behandlung für Schmerzpatient:innen und ihre Angehörigen
Ein Leben mit chronischen Schmerzen ist in der Regel eine sehr extreme Belastung für die Betroffenen. Durch die Konzentration und den Fokus auf die Schmerzen können Ängste und Gefühle der Hilflosigkeit entstehen, die wiederum die Schmerzwahrnehmung verstärken. Psychotherapie kann dabei unterstützen, die Wahrnehmung und Bewertung der Schmerzen zu verändern. Eine begleitende Psychotherapie mit unseren Expert:innen kann dazu beitragen, Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die psychologische Schmerztherapie berücksichtigt die individuelle Lebenssituation im Kontext der Schmerzen und ihren Auswirkungen. Im Vordergrund steht die individuelle Krankheitsbewältigung, aber auch die Mitbehandlung möglicherweise auftretender psychischer Erkrankungen.
Wissenschaftlich fundierte Unterstützung, Begleitung und Psychotherapie bei Chronischen Schmerzen
Wie wir Ihnen helfen können:
- Wissensvermittlung und Nachvollziehbarkeit: gemeinsamer Aufbau von einem besseren Verständnis für die Entstehung und Zusammenhänge des eigenen Schmerzbildes
- Analyse und Bearbeitung schmerzfördernder Bedingungen: Erkennen eigener Stressmuster und Erlernen von Strategien zur Stressbewältigung, Problemlösetraining, Veränderung schmerzverstärkender Denkmuster & Verhaltensweisen, Unterstützung bei der Emotionsverarbeitung
- Hilfe bei der Schmerzbewältigung: Förderung von Akzeptanz & Achtsamkeit, Unterstützung der Selbstwirksamkeit, Ressourcenstärkung, Aufmerksamkeitslenkung, eine an die Erkrankung angepasste persönliche Ziel- & Werteklärung
- Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens: Motivationsaufbau, Fördern von Entspannungsfähigkeit mit klassischen, meditativen und imaginativen Entspannungsverfahren, Förderung körperlicher Aktivierung und ggf. Abbau von Bewegungsängsten
- Bewältigung von psycho-sozialen Begleitproblemen: Diagnostik & Mitbehandlung von komorbiden psychischen Erkrankungen (z.B. Depression, Ängste, Schlafstörungen), Beratung von Angehörigen (ggf. begleitendes Paar- und Familiengespräch zum Umgang mit der Erkrankung und deren Auswirkungen), Konfliktcoaching, persönliche Klärung beruflicher Perspektiven
In der psychologischen Schmerztherapie angewandte Verfahren:
Achtsamkeit
Atemtechniken
Aufmerksamkeitslenkung
EFT
Focusing
Genusstraining
Kognitive Umstrukturierung (negative Gedanken verändern lernen)
Progressive Muskelentspannung
Schmerzmanagement
Stressbewältigung
Psychologische Schmerztherapie unterstützt Menschen mit chronischen Schmerzen wie z.B.:
- Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Migräne
- rheumatische Beschwerden
- Fibromyalgie
- Morbus Bechterew
- chronische Schmerzerkrankung und Schmerzsyndrom
Chronische Schmerzen werden als bio-psycho-soziale Erkrankung verstanden. Das bedeutet, dass neben der körperlichen Erkrankung auch psychologische und soziale Faktoren entweder als Auslöser oder in der Aufrechterhaltung der Beschwerden eine wichtige Rolle spielen. Psychologische Schmerztherapie widmet sich den krankheitsbedingten psychosozialen Beeinträchtigungen und kann helfen, wenn es schmerzbedingt zu folgenden Beschwerden kommt:
- Schlafstörungen und Erschöpfung
- Angstzustände und Panikattacken
- Gereiztheit und Unruhe
- Depression
Unser Angebot
In der modernen multimodalen Schmerztherapie werden sowohl Fragen zur Erkrankung als auch resultierende Problematiken in Alltag und Beruf adressiert. Psychotherapie kann Schmerzintensität und Begleitphänomene wie Depression, Angst und Katastrophendenken lindern und die Selbstwirksamkeit stärken. Zudem kann sie helfen herauszufinden, welche Unterstützung Familie und Freunde leisten können oder selbst benötigen.
Selbstwirksamkeit
Stärkung der Selbstwirksamkeit: Die eigenen Ressourcen erkennen und einsetzen
Entspannungsverfahren
Erlernen von Techniken verschiedener Entspannungsverfahren (z. B. Progressive Muskelentspannung, Atementspannung)
Sozialer Kontext
auf Wunsch gemeinsame Gespräche mit nahen Bezugspersonen oder Betreuungspersonen
Wissensvermittlung
Vermittlung von Informationen für mehr Selbstkompetenz im Umgang mit den Schmerzen und deren Folgen
Begleitende Psychotherapie
psychotherapeutische Begleitung und Hilfestellung im Erkennen und Verändern ungünstiger schmerzbezogener Überzeugungen und Verhaltensweisen
Analyse
Analyse schmerz- und stressfördernder Bedingungen
Zuweisende
Kooperation mit Anästhesist:innen, Orthopäd:innen, Neurochirug:innen, Allgemeinmediziner:innen etc.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Informationen für Ärzt:innen, Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen, Sozialarbeiter:innen und andere professionelle Helfer:innen
Intervision & fachliche Beratung
gerne auch Unterstützung von Patient:innen, die sich in psychotherapeutischer Behandlung bei nicht in diesem Bereich spezialisierten Therapeut:innen befinden, Intervision von Kolleg:innen
Problemlösetraining
Problemlösetraining und Entwicklung realistischer Zukunftsperspektiven
Schmerzbewältigung
Bewältigungsstrategien lernen (z. B. Aufmerksamkeitslenkung, Entspannung, Atemtechniken) und Achtsamkeits- und Akzeptanzübungen in Bezug auf Schmerzen
Differentialdiagnostik
z.B Angst- und Panikstörungen, Depression
Spezialisierung
Unsere Psychotherapeutin für Psychologische Schmerztherapie
Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung ist unsere Psychotherapeutin dazu in der Lage, die spezifischen Probleme und Thematiken, die chronische Schmerzen mit sich bringen, gezielter und effektiver gemeinsam mit Ihnen individuell zu bearbeiten.
2014-2021 Psychologische Schmerztherapie und Krankheitsbegleitung an der Fachklinik für internistische Rheumatologie des Johanniter-Krankenhauses Treuenbrietzen
2013 Klinische Tätigkeit in der allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik des Vivantes Klinikums Spandau
2012-2013 Klinische Tätigkeit in der psychosomatischen Rehabilitation an der Heinrich-Heine-Klinik KG, Neu Fahrland
2012-2013 Einzelfallhelferin beim sozialpsychiatrischen Dienst Berlin Reinickendorf
Damaris Gronau
Diplom-Psychologin - Psychologische Psychotherapeutin - Expertin für Psychologische Schmerztherapie
„Ich möchte Ihnen in der psychotherapeutischen Behandlung eine verlässlich unterstützende Begleitung für die von Ihnen angestrebten persönlichen Veränderungen sein. Als Grundlage unserer Zusammenarbeit biete ich eine wohlwollende und offene Atmosphäre, um Ihre Beschwerden sowie damit verbundene Erlebnisse, Gefühle und Bedürfnisse gemeinsam besser zu verstehen. Neben einem vertieften Verständnis für Ihre persönliche Situation möchte ich Sie auch dabei unterstützen, gedanklich neue Perspektiven und aktive Schritte im Sinne Ihrer Therapieziele auszuprobieren. In einem angemessenen Tempo sollen so gemeinsam Wege erarbeitet und gefestigt werden, die Sie auch längerfristig für Ihre Selbstfürsorge, die Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen oder die Bewältigung von Krisen nutzen können.
Meine Herangehensweise ist insbesondere durch den lösungsorientierten Ansatz, die Akzeptanz- und Commitmenttherapie sowie die Emotionsfokussierte Psychotherapie geprägt. Durch meine bisherige berufliche Tätigkeit kann ich auf einen guten Erfahrungsschatz in der Behandlung von Schmerz- und anderen psychosomatischen Erkrankungen sowie in der psychotherapeutischen Begleitung im Zusammenhang mit körperlichen Diagnosen zurückgreifen.“
Ressourcen und Kooperationen
Informationen, Empfehlungen und Zusammenarbeit zum Fachgebiet Psychologische Schmerztherapie
Ressourcen
Informationen für Patienten von der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V.
Patienteninformationen von der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Lesetipps für Patient:innen
Thomas Bißwanger-Heim, Schmerztherapie: Was tun, wenn der Schmerz nicht nachlässt
David Butler, Schmerzen verstehen
Hans-Günter Nobis, Roman Rolke, Toni Graf-Baumann, Schmerz – eine Herausforderung: Informationen für Betroffene und Angehörige
Jutta Richter, Schmerzen verlernen
Hanne Seemann, Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen: Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen
Maggie Phillips, Chronische Schmerzen behutsam überwinden
Kooperationen
xxx
Preise
126,79€ pro Sitzung
126,79€ pro Sitzung
Ihre Private Krankenversicherung übernimmt zumeist mindestens 100€, sodass Sie nur noch den Differenzbetrag zahlen.
126,79€ pro Sitzung
Ihre Heilfürsorge übernimmt zumeist mindestens 100€, sodass Sie nur noch den Differenzbetrag zahlen.
Sie können 126,79€ pro Sitzung selbst zahlen.
Ein bestimmter Teil der Behandlungskosten wird ggf. von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung über das Kostenerstattungsverfahren übernommen , sodass Sie nur noch den Differenzbetrag zahlen.