Fachgebiet

Psychotherapie für Säuglinge & Kleinkinder in Frankfurt am Main

Spezialisierte psychotherapeutische Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern sowie Beratung für ihre Bezugspersonen

Seelische Probleme im Säuglings- und Kleinkindalter zeigen sich häufig in exzessiven Verhaltensauffälligkeiten, die eine starke Belastung für Eltern und Bezugspersonen darstellen und häufig nur schwer allein bewältigt werden können. In der Psychotherapie für Säuglinge und Kleinkinder nehmen wir uns ausreichend Zeit, um die Verhaltensprobleme genau zu verstehen und um gemeinsam Lösungen zu finden, die auf Ihre Familie zugeschnitten sind. Unser Angebot richtet sich an Familien mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren.

Im Vordergrund der Behandlung stehen die Stärkung und Aufrechterhaltung einer gesunden und liebevollen Eltern-Kind-Bindung. Wir helfen Ihnen dabei, die Signale Ihres Kindes (wieder) wahrzunehmen, zu interpretieren sowie feinfühlig und prompt zu reagieren. Die Sitzungen finden gemeinsam mit Ihrem Kind statt.

Terminvereinbarung
WISSENSCHAFTLICH FUNDIERTE BEHANDLUNG UND PSYCHOTHERAPIE FÜR BABYS UND KLEINKINDER - UNTERSTÜTZUNG UND BERATUNG FÜR BELASTETE ELTERN

Wie wir Ihnen helfen können:

  • Wissensvermittlung und Prävention: Schulung und Beratung der Eltern zu entwicklungsrelevanten Abläufen und Fragestellungen, Ressourcenaktivierung und Stärkung der elterlichen Kompetenzen, Unterstützung und Einbindung weiterer Bezugspersonen, wie Großeltern oder pädagogisches Fachpersonal
  • Krisenintervention: Begleitung in akuten Krisen und insbesondere bei frühen Regulationsstörungen, z. B. exzessives Schreien (Hilfe für Eltern von sogenannten „Schreibabys“), Coaching der elterlichen Selbstanbindung durch Atemtechniken, Förderung und Stärkung der elterlichen Selbstregulationsfähigkeit
  • Kleinkindtherapie: Unterstützung des Kleinkindes bei der Bewältigung kritischer Lebensereignisse durch spielerische Interventionen und Hilfe im Umgang mit starken Emotionen
  • Eltern-Kind-Therapie: Behandlung schwerwiegender Regulationsstörungen und von Interaktionsproblemen sowie Bindungsstörungen durch videobasierte und bindungsstärkende Interventionen

Wie läuft die Psychotherapie für Babies und Kleinkinder ab?

Sie vereinbaren ein Erstgespräch und kommen gemeinsam mit Ihrem Kind zur ersten Sitzung. Hilfreich kann es sein, wenn Sie konkrete Fragen oder Beispiele für typische Situationen mitbringen, die für Schwierigkeiten sorgen. Gemeinsam erarbeiten wir die Ressourcen und Probleme Ihrer Familie und besprechen Ihre Ziele und Wünsche. In der Psychotherapie mit Ihrem Kind arbeiten wir fokussiert mit Videoanalysen. In manchen Fällen reicht eine Elternberatung aus, damit es Ihnen und Ihrem Kind wieder besser geht. Sollten sich die Probleme als schwerwiegender erweisen, kann eine Psychotherapie (Kurz- oder Langzeittherapie) sinnvoll sein.

Videobasierte Methoden

Sie als Bezugspersonen filmen Ihr Kind in alltäglichen und/oder herausfordernden Situationen. Wir schauen uns diese Videos dann gemeinsam in der Sitzung an, besprechen sie und leiten daraus konkrete Hilfestellungen für Sie im Alltag ab.

Psychotherapie für Säuglinge und Kleinkinder wird angewandt bei z. B.

  • Frühkindlichen Regulationsstörungen (Exzessives Schreien, Fütterstörungen, dauerhafte Ein- und Durchschlafprobleme)
  • Exzessives Klammern
  • Trennungsangst
  • Heftiges Trotzen
  • Aggressives Verhalten
  • Spielunlust

Terminvereinbarung

Häufige Sorgen und Fragen von Bezugspersonen:

Warum schreit mein Baby so viel?

Warum schläft mein Baby/ mein Kind so schlecht?

Warum isst mein Kind so wenig/ so wählerisch/ so schlecht?

Warum beißt mein Kind?

Warum schlägt mein Kind?

Warum hört mein Kind nicht?

Wie gehe ich mit starken Emotionen meines Kindes um?

Was kann ich tun, wenn mein Kind einen Wutanfall hat?

Mein Kind kann sich nicht von mir trennen, was kann ich tun?

Unser Angebot

In der modernen multimodalen Schmerztherapie werden sowohl Fragen zur Erkrankung als auch resultierende Problematiken in Alltag und Beruf adressiert. Psychotherapie kann Schmerzintensität und Begleitphänomene wie Depression, Angst und Katastrophendenken lindern und die Selbstwirksamkeit stärken. Zudem kann sie helfen herauszufinden, welche Unterstützung Familie und Freunde leisten können oder selbst benötigen.

Selbstwirksamkeit

Stärkung der Selbstwirksamkeit: Die eigenen Ressourcen erkennen und einsetzen

Entspannungsverfahren

Erlernen von Techniken verschiedener Entspannungsverfahren (z. B. Progressive Muskelentspannung, Atementspannung)

Sozialer Kontext

auf Wunsch gemeinsame Gespräche mit nahen Bezugspersonen oder Betreuungspersonen

Wissensvermittlung

Vermittlung von Informationen für mehr Selbstkompetenz im Umgang mit den Schmerzen und deren Folgen

Begleitende Psychotherapie

psychotherapeutische Begleitung und Hilfestellung im Erkennen und Verändern ungünstiger schmerzbezogener Überzeugungen und Verhaltensweisen

Analyse

Analyse schmerz- und stressfördernder Bedingungen

Zuweisende

Kooperation mit Anästhesist:innen, Orthopäd:innen, Neurochirug:innen, Allgemeinmediziner:innen etc.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Informationen für Ärzt:innen, Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen, Sozialarbeiter:innen und andere professionelle Helfer:innen

Intervision & fachliche Beratung

gerne auch Unterstützung von Patient:innen, die sich in psychotherapeutischer Behandlung bei nicht in diesem Bereich spezialisierten Therapeut:innen befinden, Intervision von Kolleg:innen

Problemlösetraining

Problemlösetraining und Entwicklung realistischer Zukunftsperspektiven

Schmerzbewältigung

Bewältigungsstrategien lernen (z. B. Aufmerksamkeitslenkung, Entspannung, Atemtechniken) und Achtsamkeits- und Akzeptanzübungen in Bezug auf Schmerzen

Differentialdiagnostik

z.B Angst- und Panikstörungen, Depression

Spezialisierung

Unsere Psychotherapeutin für Säuglinge und Kleinkinder

Aufgrund mehrjähriger Erfahrung ist unsere Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin dazu in der Lage, spezifische Probleme des Baby- und Kleinkindalters und die daraus resultierenden Belastungen für Eltern zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen individuell zu bearbeiten.

Zertifizierte Zusatzqualifikation

„Verhaltensorientierte Eltern-Kind-Psychotherapie“ (VEKJP) des ZPP Heidelberg mit einer Ausbildungszeit über 2 Jahre
Inhalte: Entwicklungspsychologische Grundlagen der frühen Kindheit; Diagnostik im Säuglings- und Kleinkindalter; Video-Interventionstherapie; Regulationsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern; Exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen; Mütter mit traumatischen Erfahrungen in der Lebensgeschichte; Postpartale Angststörungen, Depression, Zwang; Behandlung postpartaler Psychosen; Parent Child Interaction Therapy; Mütter mit Borderline

Terminvereinbarung

2022  Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Verhaltenstherapie, ZPP Heidelberg

2020-2022  Zusatzqualifikation Verhaltensorientierte Eltern-Kind-Psychotherapie, ZPP Heidelberg

2018-2022  Postgraduale Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Psychotherapeutische Ambulanz, ZPP Heidelberg

2018-2022  Psychologin, Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit,, Riedstadt, Heppenheim

2018  Master of Science Psychologie, Ruprecht-Carls-Universität Heidelberg

2017-2018  Tätigkeit in der Eltern-Säuglings-Sprechstunde, Zentrum für psychosoziale Prävention Heidelberg

2016  Bachelor of Science Psychologie, Universität Mannheim

Julia Reining


M.Sc. Psychologie I Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin - Expertin für Psychologische Psychotherapie für Säuglinge und Kleinkinder

In meiner bisherigen Arbeit habe ich u.a. einen Schwerpunkt auf die Behandlung der ganz kleinen Patient:innen im Alter von 0-3 Jahren gelegt. Gern unterstütze ich Sie und Ihr Kind im Umgang mit Regulationsproblemen oder Belastungen in der Eltern-Kind-Beziehung. Für mich ist es von großer Bedeutung, dass Sie „im gemeinsamen Leben ankommen“ und zueinander eine positiv erlebte Beziehung aufbauen können. Gerade im Bereich der frühen Störungen ist Ihre Mitarbeit als Eltern von essenzieller Bedeutung.

Ich sehe Babys und Kleinkinder als kompetente Menschen, die genau wissen, was sie brauchen und sich dies auch stetig einfordern. Die Aufgabe der Erwachsenen ist es, feinfühlig und liebevoll auf die Bedürfnisse des Kindes einzugehen und diese so gut wie möglich zu befriedigen.

Durch bedürfnisorientiertes Handeln entsteht Bindung und Bindung ist der Schlüssel für eine gesunde Entwicklung. Dabei geht es zum einen um die Bindung zwischen Eltern und Kind und zum anderen um die Bindung zu uns selbst. Es gibt viele individuelle Gründe, warum diese (Ver-) Bindung gestört sein kann.

Gerade zu Beginn der Elternschaft können leicht Überforderungsgefühle und Schwierigkeiten, sich in die neue Rolle hineinzufinden, auftreten. Ich möchte Ihnen und Ihrem Kind helfen, das eigene Verhalten besser zu verstehen. Wenn wir gut verstanden haben, worin das Problem besteht, können wir gemeinsam alternative Herangehensweisen für schwierige Situationen finden. Ich vertraue dabei Ihrer elterlichen Intuition und stehe Ihnen mit meiner fachlichen Expertise zur Seite.

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Frankfurt am Main

Die Psychotherapie für Babies und Kleinkinder findet in unserer Praxis in Frankfurt am Main statt. Die Praxis ist barrierefrei und es gibt die Möglichkeit, einen Kinderwagen mit in die Praxis zu bringen.

Ressourcen und Kooperationen

Informationen, Empfehlungen und Zusammenarbeit zum Fachgebiet Psychologische Schmerztherapie

Ressourcen

Lesetipps für Patient:innen

Thomas Bißwanger-Heim, Schmerztherapie: Was tun, wenn der Schmerz nicht nachlässt

David Butler, Schmerzen verstehen

Hans-Günter Nobis, Roman Rolke, Toni Graf-Baumann, Schmerz – eine Herausforderung: Informationen für Betroffene und Angehörige

Jutta Richter, Schmerzen verlernen

Hanne Seemann, Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen: Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen

Maggie Phillips, Chronische Schmerzen behutsam überwinden

Kooperationen

xxx

Preise

126,79€ pro Sitzung

126,79€ pro Sitzung

Ihre Private Krankenversicherung übernimmt zumeist mindestens 100€, sodass Sie nur noch den Differenzbetrag zahlen.

126,79€ pro Sitzung

Ihre Heilfürsorge übernimmt zumeist mindestens 100€, sodass Sie nur noch den Differenzbetrag zahlen.

Sie können 126,79€ pro Sitzung selbst zahlen.

Ein bestimmter Teil der Behandlungskosten wird ggf. von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung über das Kostenerstattungsverfahren übernommen , sodass Sie nur noch den Differenzbetrag zahlen.