Entspannungsverfahren


Stress und innere Anspannung gehören zum Alltag vieler Menschen. Entspannungsverfahren sind gezielte Übungen, um Körper und Geist zur Ruhe zu bringen und das Wohlbefinden zu steigern. Sie helfen dabei, Stress abzubauen, Erschöpfung entgegenzuwirken und den Umgang mit Belastungen zu verbessern. Durch das Erlernen dieser Techniken können Sie nicht nur kurzfristige Entspannungszustände erreichen, sondern auch langfristig Ihre Resilienz gegenüber Stress stärken. In der Psychotherapie können verschiedene bewährte Entspannungsmethoden trainiert werden, die leicht erlernbar sind und Ihnen im Alltag helfen können. Dabei ist vor allem am Anfang viel Disziplin notwendig, da nur durch routinierte Übung, nachhaltige Effekte möglich sind. Doch die Übung lohnt sich!

Progressive Muskelentspannung (PMR)


Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PMR) ist eine der am besten untersuchten und effektivsten Entspannungstechniken. Hierbei lernen Sie, einzelne Muskelgruppen bewusst anzuspannen und wieder zu entspannen. Ziel ist es, ein feines Gespür dafür zu entwickeln, wie sich Anspannung und Entspannung im Körper anfühlen, um so gezielt einen Zustand tiefer Ruhe zu erreichen. Diese Methode ist besonders hilfreich, wenn Sie unter körperlicher Unruhe oder muskulärer Anspannung leiden. Durch regelmäßige Anwendung wird es zunehmend leichter, den Körper auch in stressigen Situationen schnell zu entspannen.

Autogenes Training


Das Autogene Training (AT) ist eine Entspannungsmethode, bei der Sie durch wiederholte Formeln wie „Meine Arme sind angenehm schwer“ oder „Meine Atmung ist ruhig und gleichmäßig“ einen Zustand tiefer Ruhe erreichen. Diese Technik basiert auf der Selbstsuggestion und zielt darauf ab, Körper und Geist durch positive innere Bilder in Einklang zu bringen. Mit etwas Übung können Sie auf diese Weise schnell Stress reduzieren und inneren Frieden finden. Besonders für Menschen, die gut auf visuelle oder verbale Suggestionen ansprechen, ist das Autogene Training sehr wirksam.

Imagination


Imagination ist die Kunst, durch innere Bilder eine tiefe Entspannung herbeizuführen. In der psychotherapeutischen Anwendung visualisieren Sie beruhigende, angenehme Szenen oder Orte, die Ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Ruhe vermitteln. Diese Technik hilft besonders Menschen, die sich leicht in Gedanken verlieren oder visuelle Vorstellungen lieben, ihre Anspannung loszulassen. Indem Sie Ihren „inneren Ort der Ruhe“ schaffen, können Sie jederzeit in stressigen Momenten dorthin zurückkehren und neue Kraft schöpfen.

Atemübungen


Atemübungen sind eine der einfachsten und gleichzeitig wirkungsvollsten Techniken, um Stress abzubauen. Viele Menschen atmen in stressigen Situationen flach und schnell, was den Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Durch bewusstes, tiefes und langsames Atmen senden Sie Ihrem Nervensystem das Signal, dass Entspannung eintreten kann. Atemübungen sind jederzeit und überall anwendbar und eignen sich hervorragend, um akute Stresssymptome zu lindern und die innere Ruhe wiederherzustellen.

Terminvereinbarung Psychotherapie durch approbierte Psychologische Psychotherapeut:innen in: