Fachgebiet
Psychoonkologie
Spezialisierte psychotherapeutische Behandlung für tumorerkrankte Menschen und ihre Angehörigen durch unsere Psychoonkologin.
Eine Tumorerkrankung bedeutet für viele Menschen eine psychische Ausnahmesituation. Ob vor der Diagnosestellung oder zu Erkrankungsbeginn, zu Beginn der Diagnosestellung oder später bei oder nach der akuten oder permanenten Behandlung werden möglicherweise Ängste und verschiedene Beeinträchtigungen Ihren Alltag bestimmen.
Die Psychoonkologie berücksichtigt die individuelle Lebenssituation im Kontext der Erkrankung und ihren Auswirkungen. Im Vordergrund steht die individuelle Krankheitsbewältigung, aber auch die Mitbehandlung möglicherweise auftretender psychischer Erkrankungen.
Wissenschaftlich fundierte Unterstützung, Begleitung und Psychotherapie bei Krebs
Wie wir Ihnen helfen können:
- Umgang mit dem Schock der Diagnose, Operationen, Chemo- & Strahlentherapie
- Nachsorge: Ängste vor Rückkehr in den Alltag und Beruf und das Leben mit der Krebserkrankung
- Umgang mit Rezidiven und Rezidivangst
- Begleitung in allen Phasen der Erkrankung, Beratung von Angehörigen
- Erlernen von Bewältigungsstrategien, Krisenintervention, Unterstützung der Selbstwirksamkeit, imaginative, meditative und Entspannungstechniken
- Unterstützung in der Bewältigung von psychosozialem Stress und Emotionsregulation
Unser Angebot
In einer psychoonkologischen Beratung lassen sich beispielsweise Fragen zur Erkrankung und Behandlung oder Probleme in Alltag und Beruf thematisieren. Darüber hinaus kann sie helfen, herauszufinden, welche Unterstützung Familie und Freunde leisten können oder sie selbst benötigen. Psychoonkologische Unterstützungsangebote sollen bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung und ihren Folgen unterstützen. Betroffene und Psychoonkolog:innen suchen gemeinsam nach Wegen, mit der veränderten Lebenssituation umzugehen
Diagnostik
und Differentialdiagnostik psychischer Störungen
Beratung
für Angehörige und Freunde von krebserkrankten Menschen
Sozialer Kontext
auf Wunsch gemeinsame Gespräche mit nahen Bezugspersonen oder Betreuungspersonen
Indikation
Indikationsstellungen für die Behandlung psychischer Störungen
Begleitende Psychotherapie
psychotherapeutische Begleitung und Hilfestellung im Erkrankungsprozess, Unterstützung bei psychischer Belastung durch die Krebserkrankung
Unterstützung
nicht: (Unterstützung im Umgang mit Arbeitgebern und Behörden)
Zuweisende
nicht: (Kooperation mit Endokrinolog:innen, Gynäkolog:innen, Urolog:innen, operativen Zentren, Logopäd:innen etc.)
Informationsvermittlung
nicht: (Informationen für Ärzt:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen und andere professionelle Helfer:innen)
Supervision & fachliche Beratung
nicht: (gerne auch Unterstützung von Patient:innen, die sich in psychotherapeutischer Behandlung bei nicht in diesem Bereich spezialisierten Therapeut:innen befinden, Supervision und Intervision von Kolleg:innen)
Gutachten
nicht
Kontakte
nicht: (wir vermitteln Kontakt zu Selbsthilfegruppen)
Nachbetreuung
Unterstützung nach erfolgter Behandlung oder zwischen den Behandlungsphasen.
zertifizierte Psychoonkologin
Unsere Psychoonkologie Spezialistin
Unsere Psychotherapeutin besitzt umfangreiches Wissen und Kenntnisse zum Thema Krebs und Psychoonkologie und darauf angepasste Behandlungsmethoden, die angewendet werden können.
- Curriculum Psychoonkologie – Zertifizierte Fortbildung für Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft am ID Institut für Innovative Gesundheitskonzepte
- Approbation
- Praktische Tätigkeit (PIA) in der Ganztägig Ambulanten Rehabilitationseinrichtung Psychosomatik (GAR) – TANNENHOF Berlin-Brandenburg e.V.
- Praktische Tätigkeit (PIA) in den Kliniken des Theodor-Wenzel-Werks
- Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB)
- Studium der Psychologie an der Universität Greifswald
Felicitas Gutt
Diplom-Psychologin - Psychologische Psychotherapeutin - Psychoonkologie-Expertin
„Besonders wichtig in meiner psychotherapeutischen Arbeit ist mir die Berücksichtigung der individuellen Persönlichkeit und Ressourcen. Im Vordergrund soll eine Erarbeitung von persönlichen Zielen stehen, die im Rahmen einer wertschätzenden und kooperativen Atmosphäre angestrebt werden können. Dabei bevorzuge ich eine lösungsorientierte Sichtweise von Veränderungszielen und ein strukturiertes Vorgehen, das die Umsetzung von diesen in Ihren Alltag erleichtert.
So möchte ich Sie als Verhaltenstherapeutin dabei unterstützen, neue Perspektiven und Fertigkeiten zu gewinnen, die sich positiv auf Ihre gesamte Lebenssituation auswirken.“
Unsere Psychoonkologin zeichnet sich durch ihre fundierten Ausbildungen aus. Sie verfügt über die Zusatzausbildung “Psychoonkologie”, mit Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft und hat jahrelange Erfahrung als Verhaltenstherapeutin.
Fokus auf folgende psychotherapeutische Methoden:
- Beratung/Coaching
- Verhaltenstherapie
- Entspannungsverfahren
Erfahrungen, Kompetenzen & Zertifizierungen
000
Therapiesitzungen
000
Stunden Weiterbildung
Ressourcen und Kooperationen
Informationen, Empfehlungen und Zusammenarbeit zum Fachgebiet Psychoonkologie
Ressourcen & Literaturempfehlungen für Patient:innen
Leitlinie „Psychoonkologie“
Vereine, Verbände & Gruppen
Kooperationen
Tumorzentrum Berlin e. V.
Berliner Krebsgesellschaft e.V.
OnkoRat Berlin e.V.
Krebsberatung Berlin – Psychosoziale Beratungsstelle für Krebskranke und Angehörige
Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. PSO
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für psychosoziale Onkologie e.V. (dapo)
Preise
126,79€ pro Sitzung
126,79€ pro Sitzung
Ihre Private Krankenversicherung übernimmt zumeist mindestens 100€, sodass Sie nur noch den Differenzbetrag zahlen.
126,79€ pro Sitzung
Ihre Heilfürsorge übernimmt zumeist mindestens 100€, sodass Sie nur noch den Differenzbetrag zahlen.
Sie können 126,79€ pro Sitzung selbst zahlen.
Ein bestimmter Teil der Behandlungskosten wird ggf. von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung über das Kostenerstattungsverfahren übernommen , sodass Sie nur noch den Differenzbetrag zahlen.