Fachgebiet
Paartherapie
Paarberatung und Coaching durch unsere Psychologischen Psychotherapeut:innen
Probleme in einer Partnerschaft zeigen sich häufig durch regelmäßigen Streit, der nicht zuletzt in Eskalationen enden kann. Frust, Langeweile, Stress und einschneidende Veränderungen können zudem Gründe einer unzufriedenen Partnerschaft sein und belasten auf Dauer die Betroffenen. In der Paartherapie nehmen wir uns ausreichend Zeit, um die Probleme innerhalb der Partnerschaft genau zu verstehen und um gemeinsame Lösungen zu finden. Unser Angebot richtet sich an heterosexuelle, homosexuelle, transsexuelle oder bisexuelle Partnerschaften.
Gemeinsam versuchen wir innerhalb der Behandlung, Perspektiven zu finden, die Sie als Partner:in langfristig stärken und eine stabile Grundlage fundieren. Wir helfen Ihnen dabei, gemeinsam einen Weg zur offenen und konstruktiven Kommunikation zu finden, um somit nicht zuletzt eine gesunde Beziehungsdynamik zu stärken. Die Sitzungen finden in der Regel als Paar statt, können aber auch nach Wunsch mit einzelnen Vorgesprächen beginnen, um sich der individuellen Bedürfnisse im Voraus und im geschützen Raum bewusst zu werden.
Im Rahmen einer Paarbeziehung kann es zu Problemen kommen, welche ohne Hilfe von außen schwer zu bewältigen sind. Dies können unter anderem häufige Streitereien und Konflikte, tiefgreifende Verletzungen und Vertrauensbrüche, eine drohende Trennung sowie unbefriedigende Sexualität sein.
Auch können psychische Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Ängste und Zwänge, Süchte, Persönlichkeitsstörungen oder das Erleben traumatischer Ereignisse einer:s oder beider Partner:innen die Gestaltung einer tragfähigen Partnerschaft erschweren.
Hier können wir als Verhaltenstherapeut:innen Sie sowohl mit unserer Expertise hinsichtlich der Behandlung psychischer Erkrankungen als auch unserem fundierten Wissen über interpersonelle Wechselwirkungen sowie Erfahrungen in der Vermittlung bei häufigen Missverständnissen und Kommunikationsschwierigkeiten, unterstützen. Wir spannen den Bogen von möglichen individuell ursächlichen Problembereichen und deren Auswirkungen auf die Partnerschaft zu den aktuellen Konflikten im Miteinander. Durch unseren ganzheitlichen Ansatz finden sowohl individuelle als auch gemeinsame Themen der Partner ausreichend Berücksichtigung.
Egal, ob Sie bereits in einer Beziehungskrise stecken oder Ihre Partnerschaft stärken wollen, indem Sie schädliche Muster frühzeitig erkennen und verändern, steht am Anfang der Paartherapie die wertungsfreie Abklärung Ihrer aktuellen partnerschaftlichen Situation. Daraus leiten wir mit Ihnen zusammen die Ziele der Paartherapie ab, entwickeln ein Behandlungskonzept inklusive geeigneter Rahmenbedingungen (z.B. Frequenz der Sitzungen, voraussichtliche Dauer der Paartherapie) für Sie. In diesem Zug besprechen wir, ob neben gemeinsamen Sitzungen auch Einzelsitzungen zielführend sein können. Neben der Problem- und Zielorientierung steht die Ressourcen- und Lösungsorientierung. Wir möchten Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe bereitstellen und Ihre Kompetenzen gemeinsam erweitern.
Terminvereinbarung Paartherapie
Für jede durchgeführte 50-minütige paartherapeutische Sitzung berechnen wir Ihnen 200€.
Die Kosten der Paartherapie können nicht mit den gesetzlichen und privaten Krankenkassen abgerechnet werden und müssen daher als Selbstzahlerleistung getragen werden.
WISSENSCHAFTLICH FUNDIERTE BERATUNG UND THERAPIE FÜR PAARE - UNTERSTÜTZUNG UND BERATUNG INNERHALB PARTNERSCHAFTEN
Wie wir Ihnen helfen können:
- Problembewältigung: Durch intensive Gespräche versuchen wir einen Prozess in Gang zu bringen, mit dem Sie arbeiten und passende Lösung finden können.
- Krisenintervention: Begleitung in akuten Krisen und insbesondere bei weitreichenden Kommunikationsproblemen
- Begleitung des Entwicklungsprozesses: Unterstützung zur Findung der individuellen Beziehungsform und -dynamik.
Wie läuft die Paartherapie ab?
Sie vereinbaren ein Erstgespräch und kommen gemeinsam mit Ihrem Partner oder vorerst alleine zur ersten Sitzung. Hilfreich kann es sein, wenn Sie konkrete Fragen oder Beispiele für typische Situationen mitbringen, die für Schwierigkeiten innerhalb der Beziehung sorgen. Gemeinsam erarbeiten wir dann Ressourcen und Probleme innerhalb Ihrer Beziehung und besprechen Ihre Ziele und Wünsche. In manchen Fällen reicht eine einmalige Beratung aus, damit es Ihnen innerhalb der Partnerschaft wieder besser geht. Sollten sich die Probleme als schwerwiegender erweisen, kann eine begleitende Psychotherapie oder längerfristige Paartherapie sinnvoll sein.
Dabei können wir Ihnen unter anderem Hilfestellungen bei folgenden Anliegen geben:
Wir möchten unsere Kommunikation verbessern.
„Communication is key“ – Kommunikation ist der Schlüssel. Sie spielt eine erhebliche Rolle in einer Partnerschaft. Oftmals kommt es im Verlauf einer Partnerschaft zu erheblichen Vorwürfen, Schuldzuweisungen und Abwertungen. Durch Kommunikationstraining und angeleitete Übungen können wir Sie u.a. dabei unterstützen, sich zu öffnen und Ihrem Gegenüber Ihre Gefühle, Bedürfnisse, Wünsche und Ziele mitzuteilen.
Streit und Konflikte beherrschen den Alltag.
Bei der Lösung von Konflikten und immer wieder ähnlichen Streitthemen können wir Sie durch die Prinzipien des Problemlösetrainings unterstützen. Hierbei werden Sie als Einzelpersonen und Paar zur Bewältigung von Problemsituationen und Alltagsproblemen unterstützt.
Wir sehen nur noch das Negative an dem anderen.
Rosarote Brille weg und nur noch Negatives? Im Verlauf der Partnerschaft kann es dazu kommen, dass nur noch die schlechten Seiten des Gegenübers wahrgenommen werden. Um dies zu verändern können wir Sie durch die Anwendung von Wahrnehmungstraining unterstützen. Dabei lernen Sie den Fokus der Aufmerksamkeit wieder auf die positiven Verhaltensweisen des Gegenübers zu lenken.
Wir möchten Enttäuschungen in der Paarbeziehung aufarbeiten.
In der Partnerschaft passiert es häufig, dass unrealistische Erwartungen an den anderen gestellt werden. Dies kann zu Enttäuschungen auf beiden Seiten führen. Wir begleiten Sie dabei die gegenseitigen Erwartungen bewusst zu machen, zu formulieren und für beide akzeptable Kompromisse zu finden.
Es besteht ein Mangel an partnerschaftlicher Unterstützung.
Bei der Stärkung von Vertrauen, gegenseitigem Verständnis und dem Wissen, dass man auf den:die Partner:in zählen kann, wenn man ihn:sie braucht, können wir Sie unterstützen. Sie lernen sich durch den Austausch besser kennen und somit dem Gegenüber in Belastungssituationen die Hilfe zu leisten, die vom Gegenüber gebraucht wird.
Wir möchten daran arbeiten, dass die Sexualität wieder (mehr) Spaß macht.
Viele Paare haben mit sexueller Unzufriedenheit zu kämpfen und sehnen sich nach (mehr) körperlicher Intimität in der Partnerschaft. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Wir können Ihnen dabei helfen, diese gemeinsam zu ergründen, auch in Hinblick auf mögliche Zusammenhänge mit psychischen Erkrankungen seitens eines oder beider Partner, und dementsprechend passende Lösungen bereitzustellen.
Es fällt uns schwer uns gegenseitig so zu nehmen, wie wir sind.
Oftmals hadern viele Paare mit Eigenheiten und Verhaltensweisen des Gegenübers. Die Vorstellung wie der:die Partner:in sein sollte und Versuche in:sie dahingehend zu verändern und zu formen, resultieren häufig in Machtkämpfen, Konflikten und Verletzungen. Wir können Sie auf der Basis eines akzeptanzbasierten Ansatzes bei der Förderung gegenseitiger Toleranz unterstützen.
Unser Angebot
In der modernen multimodalen Schmerztherapie werden sowohl Fragen zur Erkrankung als auch resultierende Problematiken in Alltag und Beruf adressiert. Psychotherapie kann Schmerzintensität und Begleitphänomene wie Depression, Angst und Katastrophendenken lindern und die Selbstwirksamkeit stärken. Zudem kann sie helfen herauszufinden, welche Unterstützung Familie und Freunde leisten können oder selbst benötigen.
Selbstwirksamkeit
Stärkung der Selbstwirksamkeit: Die eigenen Ressourcen erkennen und einsetzen
Entspannungsverfahren
Erlernen von Techniken verschiedener Entspannungsverfahren (z. B. Progressive Muskelentspannung, Atementspannung)
Sozialer Kontext
auf Wunsch gemeinsame Gespräche mit nahen Bezugspersonen oder Betreuungspersonen
Wissensvermittlung
Vermittlung von Informationen für mehr Selbstkompetenz im Umgang mit den Schmerzen und deren Folgen
Begleitende Psychotherapie
psychotherapeutische Begleitung und Hilfestellung im Erkennen und Verändern ungünstiger schmerzbezogener Überzeugungen und Verhaltensweisen
Analyse
Analyse schmerz- und stressfördernder Bedingungen
Zuweisende
Kooperation mit Anästhesist:innen, Orthopäd:innen, Neurochirug:innen, Allgemeinmediziner:innen etc.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Informationen für Ärzt:innen, Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen, Sozialarbeiter:innen und andere professionelle Helfer:innen
Intervision & fachliche Beratung
gerne auch Unterstützung von Patient:innen, die sich in psychotherapeutischer Behandlung bei nicht in diesem Bereich spezialisierten Therapeut:innen befinden, Intervision von Kolleg:innen
Problemlösetraining
Problemlösetraining und Entwicklung realistischer Zukunftsperspektiven
Schmerzbewältigung
Bewältigungsstrategien lernen (z. B. Aufmerksamkeitslenkung, Entspannung, Atemtechniken) und Achtsamkeits- und Akzeptanzübungen in Bezug auf Schmerzen
Differentialdiagnostik
z.B Angst- und Panikstörungen, Depression
Spezialisierung
Unsere Psychotherapeutin für Säuglinge und Kleinkinder
Aufgrund mehrjähriger Erfahrung ist unsere Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin dazu in der Lage, spezifische Probleme des Baby- und Kleinkindalters und die daraus resultierenden Belastungen für Eltern zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen individuell zu bearbeiten.
2020 Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
2017-2020 Psychotherapeutische Tätigkeit an der Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung an der Universität Potsdam (API)
2017-2018 Erziehungs- und Familienhelferin für (werdende) Eltern mit Lernschwierigkeiten bei der berliner.STARThilfe e.V.
2016-2017 Psychotherapeutische Tätigkeit an der MEDIAN Kinder- und Jugendklinik Beelitz-Heilstätten
2016-2020 Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin an der Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung an der Universität Potsdam (API)
2013-2016 Studium der Bildungswissenschaft (Master of Arts) an der Freien Universität Berlin
2010-2013 Studium der Erziehungswissenschaft und Soziologie (Bachelor of Arts) an der Universität Potsdam
Lisa Lämmel
Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin M.A. I Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin - Expertin für Psychologische Psychotherapie für Säuglinge und Kleinkinder
Ich sehe Babys und Kleinkinder als kompetente Menschen, die genau wissen, was sie brauchen und sich dies auch stetig einfordern. Die Aufgabe der Erwachsenen ist es, feinfühlig und liebevoll auf die Bedürfnisse des Kindes einzugehen und diese so gut wie möglich zu befriedigen.
Durch bedürfnisorientiertes Handeln entsteht Bindung und Bindung ist der Schlüssel für eine gesunde Entwicklung. Dabei geht es zum einen um die Bindung zwischen Eltern und Kind und zum anderen um die Bindung zu uns selbst. Es gibt viele individuelle Gründe, warum diese (Ver-) Bindung gestört sein kann.
So können zum Beispiel Traumata vor, während oder nach der Geburt, ein hohes Belastungs- und Stressempfinden im Alltag und daraus resultierende Überforderungsgefühle eine Rolle spielen. Ich möchte Ihnen und Ihrem Kind helfen, das eigene Verhalten besser zu verstehen. Wenn wir gut verstanden haben, worin das Problem besteht, können wir gemeinsam alternative Herangehensweisen für schwierige Situationen finden. Ich vertraue dabei Ihrer elterlichen Intuition und stehe Ihnen mit meiner fachlichen Expertise zur Seite.
Ressourcen und Kooperationen
Informationen, Empfehlungen und Zusammenarbeit zum Fachgebiet Psychologische Schmerztherapie
Ressourcen
Informationen für Patienten von der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V.
Patienteninformationen von der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Lesetipps für Patient:innen
Thomas Bißwanger-Heim, Schmerztherapie: Was tun, wenn der Schmerz nicht nachlässt
David Butler, Schmerzen verstehen
Hans-Günter Nobis, Roman Rolke, Toni Graf-Baumann, Schmerz – eine Herausforderung: Informationen für Betroffene und Angehörige
Jutta Richter, Schmerzen verlernen
Hanne Seemann, Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen: Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen
Maggie Phillips, Chronische Schmerzen behutsam überwinden
Kooperationen
xxx
Preise
126,79€ pro Sitzung
126,79€ pro Sitzung
Ihre Private Krankenversicherung übernimmt zumeist mindestens 100€, sodass Sie nur noch den Differenzbetrag zahlen.
126,79€ pro Sitzung
Ihre Heilfürsorge übernimmt zumeist mindestens 100€, sodass Sie nur noch den Differenzbetrag zahlen.
Sie können 126,79€ pro Sitzung selbst zahlen.
Ein bestimmter Teil der Behandlungskosten wird ggf. von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung über das Kostenerstattungsverfahren übernommen , sodass Sie nur noch den Differenzbetrag zahlen.